Märchen, Gaukler und Ritter auf dem Schloßberg

Böblinger Märchenherbst mit Mittelaltermarkt 26.–28. September 2025
Bereits am Dienstag, den 23. September beginnt der Märchenherbst mit verschiedenen Theateraufführungen. Am Wochenende erstreckt sich der Mittelaltermarkt über drei Tage auf dem Marktplatz. Groß und Klein können in eine vergangene Zeit eintauchen: Menschen in altertümlichen Kleidern wandern umher, Trinkhörner sind mit Met gefüllt und mittelalterliche Klänge schallen über das Schloßbergplateau und den Marktplatz Böblingen. Tänzer, Tavernen und Theater – die Märchen- und Mittelalter-Atmosphäre passt hervorragend auf den Schloßberg. Das Angebot wird vielfältig und hochwertig: es wird viel zu sehen und  erleben geben. Für Speis und Trank ist ebenfalls gesorgt: Verschiedene Biere, Met und Säfte lassen keinen verdursten. Wurst, Burger, Vegetarische Küche, Waffeln und Crêpes sorgen für das leibliche Wohl. Bei dieser Auswahl ist für den hungrigen Besucher auf jeden Fall etwas dabei.  Kinder können spannenden und fantasievollen Geschichten lauschen und sich beispielsweise beim Bogenschießen ausprobieren. In der Stadtkirche St. Dionysius und in der Festen Burg werden verschiedene Märchentheaterstücke aufgeführt: Klassiker wie „Pinocchio" oder Dornröschen“ stehen auf dem Programm – gespielt vom Theater Tredeschin Stuttgart und dem Pina Bucci Theater, erweitern dieses Jahr das vielseitige Spektrum. Als Highlight führt dieses Jahr das LMG Böblingen (Lise-Meitner-Gymnasium) "Die Zauberflöte" auf. Der Literatur- und Theaterkurs der Jahrgangsstufe 1 zeigt unter der Leitung von Hannes Roser am 23.9. in der Stadtkirche eine außergewöhnlichen Aufführung der "Zauberflöte", basierend auf Emanuel Schikanders Textbuch zu Mozarts gleichnamiger Oper. 

Weitere Informationen zu den einzelnen Theaterstücken finden Sie unten stehend.Passend zum ebenfalls vorgeführten Theaterstück „Dornröschen“ öffnet die Stadtkirche die Türen zum Kirchturm und bietet am Wochenende Turmbesteigungen an. Eine seltene Gelegenheit, Böblingen vom höchsten Punkt der Stadt mit 360*Grad Rundumblick zu bestaunen! Karten fürs Theater sind ab dem 9. September 2025 in der Stadtbibliothek Böblingen „Im Höfle“ erhältlich. Kosten: 5,00 Euro je Kind / Erwachsener (nur Barzahlung, keine Reservierung und keine Rücknahme). Karten sind ebenfalls an der Tageskasse erhältlich.

Öffnungszeiten Mittelaltermarkt:

Freitag, 26. September     17 bis 22 Uhr 
Samstag, 27. September  11 bis 22 Uhr
Sonntag, 28. September   11 bis 18 Uhr

Mittelaltermarkt

Groß und Klein können in eine vergangene Zeit eintauchen: Menschen in altertümlichen Kleidern wandern umher, Trinkhörner sind mit Met gefüllt und mittelalterliche Klänge schallen über das Schloßbergplateau. 
Tänzer, Tavernen und Theater – die Märchen- und Mittelalter-Atmosphäre passt hervorragend auf den historischen Schloßberg. Das Angebot wird vielfältig und hochwertig: es wird viel zu sehen und zu erleben geben. Für Speis und Trank ist ebenfalls gesorgt: Verschiedene Biere, Met und Säfte lassen keinen verdursten. Burger und Wurst, vegetarische Küche, Waffeln, Crêpes sorgen für das leibliche Wohl. Bei dieser Auswahl ist für den hungrigen Besucher auf jeden Fall etwas dabei. Auch bauen einige Ritterlager ihre Zelte auf, die sich sicher über Besuch und Fragen freuen. 
 
Kinder können spannenden und fantasievollen Geschichten lauschen, eine Runde mit einem Karussell fahren oder Bogenschießen ausprobieren.
Öffnungszeiten Mittelaltermarkt:

Freitag, 27. September     17 bis 22 Uhr 
Samstag, 28. September  11 bis 22 Uhr
Sonntag, 29. September   11 bis 18 Uhr

Theaterstücke 2025

Die Zauberflöte

Die Zauberflöte

Schülerinnen und Schüler des Lise-Meitner-Gymnasiums erwecken Opernklassiker als Theaterstück zu neuem Leben
-
Dienstag, 23. September 2025, 14 Uhr, 17.30 Uhr,  Dauer ca. 50 Minuten

Der Literatur- und Theaterkurs der Jahrgangsstufe 1 des Lise-Meitner-Gymnasiums Böblingen zeigt unter der Leitung von Hannes Roser am 23.9. in der Stadtkirche eine außergewöhnlichen Aufführung der "Zauberflöte", basierend auf Emanuel Schikanders Textbuch zu Mozarts gleichnamiger Oper. Das Märchen dreht sich um die Suche nach der richtigen Partnerin und dem richtigen Partner. Prinz Tamino und der Vogelfänger Papageno müssen Prüfungen bestehen, um die Hand von Prinzessin Pamina bzw. Papagena zu gewinnen. Der ungeschickte Papageno macht dabei fast alles falsch und sorgt für viele komische Momente, doch gelingt es dem Prinzen, unterstützt von vielen anderen Figuren, das Ganze zu einem guten Ende zu führen.

Der Wolf und die drei kleinen Schweinchen

Der Wolf und die drei kleinen Schweinchen

Theaterspiel ab 4 Jahren, nach einem englischen Märchen, gespielt vom Theater Tredeschin Stuttgart. Spielort: Stadtkirche
-
Donnerstag, 25. September, 15.30 Uhr, 17.30 Uhr, Dauer ca. 45 Minuten


Das Verhalten der Schweinchen ist uns nur zu gut bekannt. Leicht und unbekümmert wie Nif-Nif und Nuf-Nuf kann man eine zeitlang durchs Leben kommen. Es gibt auch die Möglichkeit gut und solide für die Zukunft zu sorgen, wie Naf-Naf. Zum Glück hilft er seinen Brüdern. Irgendwo in der Welt lauert immer ein Wolf!. Ob man ihn wohl zähmen kann?

Dornröschen

Dornröschen

Figurenspiel nach einem Märchen der Gebrüder Grimm, ab 4 Jahren, gespielt vom Theater Tredeschin Stuttgart. Spielort: Feste Burg
-
Freitag, 26. September, 15.30 Uhr und 17:30  Uhr, Dauer ca. 45 Minuten


Es war einmal eine Königin, die bekam ein Mädchen. Das Glück der Königin wird aber durch eine geheimnisvolle Fee unerwartet gestört. Die Fee will dem Kind Böses, weil sie nicht zur Taufe geladen wurde. Grade so kann der Fluch der Fee noch abgemildert werden, Das ganze Schloss fällt in einen tiefen Schlaf. Wem wird es gelingen, die Dornenhecke zu durchdringen und den Fluch aufzuheben?

Pinocchio

Pinocchio

Theaterspiel mit Figuren, ab 4 Jahren, frei nach Carlo Collodi, gespielt vom Theater Pina Bucci. Spielort: Feste Burg
-
Samstag, 27. September, 10 Uhr, 12 Uhr, 15 Uhr, 17 Uhr; Dauer ca. 45 Minuten


In einem kleinen Dorf in der Toscana lebt der arme Holzschnitzer Geppetto, er ist immer allein. Er wünscht sich einen Sohn. Aus einem trockenem Holzscheit schnitzt er sich einen Hampelmann und gibt ihn der Name: Pinocchio!
Pinocchio kann sprechen, laufen, tanzen und tolle Sprünge machen. Er stürzt sich immer wieder in verschiedene Abenteuer und bei jeder Lüge wächst seine Nase ein Stücken! Lügen haben lange Nasen!  
Zum Glück ist da die Blaue Fee , die ihm immer wieder hilft.

Der gestiefelte Kater

Theaterspiel mit vier Schauspielern, ab 4 Jahren, gespielt vom Theater Tredeschin Stuttgart. Spielort: Feste Burg -
Sonntag, 28. September, 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr, Dauer ca. 45 Minuten

Nichts als einen Kater besitzt Hans. Doch dieser erweist sich als sein unverhofftes Glück. Er verhilft mit Witz und Wagemut dem armen Burschen die Liebe der Prinzessin und die Freundschaft des Königs zu gewinnen.

Rückblicke Märchenherbst mit Mittelaltermarkt